Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

zu erspähen

  • 1 antecursor

    antecursor, ōris, m. (antecurro), der Vorläufer, I) als milit. t.t., antecursores, eine Art Furierschützen, auch antecessores, praecursores (und unter den Kaisern proculcatores u. exculcatores) gen., eine kleine Truppenabteilung, die vorausgeschickt wurde, um für das nachfolgende Heer einen Lagerplatz auszusuchen u. abzustecken, die Wege zu bahnen, auch den Marsch des Feindes zu erspähen, mit dessen Vorhut od. Nachtrab sie auch häufig in Kampf geriet, s. Caes. b.G. 5, 47, 1; b.c. 1, 16, 3 u.ö. – II) übtr.: a) übh.: antecursores frugum, v. den Blüten, Tert. de resurr. carn. 22. – b) insbes., der Vorläufer Jesu, v. Johannes dem Täufer, Tert. adv. Marc. 4, 33 extr.

    lateinisch-deutsches > antecursor

  • 2 arbitror

    arbitror, ātus sum, ārī (arbiter), I) den Beobachter, Horcher bei etwas machen, etw. beobachten, aushorchen, erspähen (vgl. Lindem. Plaut. capt. 2, 1, 28), dicta alcis, Plaut.: huc illuc, quid agant, Plaut.: domus attiguae fortunas, Apul.: absol., coram arbitratur, Apul. met. 10, 16. – II) übtr.: 1) im allg., geistig in Betracht nehmen, erwägen, Ter. eun. 979. Gell. 4, 11, 10. – m. Dat., alci fidem parvam, geringen Glauben beimessen, Plaut. Bacch. 570. – 2) t. t. der Gerichtsspr. (vgl. arbiter no. II) = den Schiedsrichter machen, als Schiedsrichter einen Ausspruch tun, entscheiden, ICt. – 3) gleichs. gutachtlich vermeinen, erachten, ermessen, des Glaubens sein, für seine Person meinen, nach bestem Wissen u. Gewissen dafürhalten (Ggstz. scire, alci persuasum esse u. dgl.), als t. t. bei Zeugenaussagen, arbitror, Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 3, 13, 3. Madvig Emendatt. Liv. p. 314). – u. übh. v. der subjektiven Ansicht, hoc cum ceterae gentes sic arbitrantur, tum ipsis Siculis ita persuasum est, ut etc., Cic.: neque id sine causa arbitrari videbantur, Nep. – m. dopp. Acc., scelestissimum te arbitror, Plaut.: qui se natos ad homines iuvandos, tutandos, conservandos arbitrantur, Cic. – m. Infin., cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, Tac. – m. Acc. u. Infin., quem mi amicum esse arbitratus sum antidhac, Plaut.: ut quisque minimum in se esse arbitraretur, ita ad amicitiam esset aptissimus, Cic.: nam ante id tempus fingi a legatis amicisque Caesaris arbitrabantur (sc. Pompeiani), Caes. – absol., ut arbitror, ut ego arbitror, Cic. u. Quint. – / a) aktive Form arbitro, Plaut. merc. 901: arbitras, Plaut. mil. 403 R.: arbitrarem, Plaut. Pseud. 1014: arbitrabunt, Plaut. Stich. 144: Imperat. arbitrato, Cic. de nat. deor. 2, 74. – b) arbitror pass.: arbitretur (d.i. werde bestimmt ausgesucht) uxor tuo gnato, Plaut. Epid. 267: anceps quaestio et in utramque partem a prudentibus viris arbitrata est, Gell. 1, 13, 2: hoc ita semper arbitratum est, Sen. exc. contr. 3. pr. § 13: is qui defuit committit, quia per eum factum est, quo minus arbitretur, Ulp. dig. 4, 8, 27. § 4: sumptus funeris arbitrantur (werden abgeschätzt) pro facultatibus vel dignitate, Ulp. dig. 11, 7, 12. § 5: ex scriptis eorum, qui viri arbitrantur, Caelius Antipater b. Punic. fr. 2 (b. Prisc. 8, 18): quod teneri ab adversariis arbitrabantur, Caes. b. c. 3, 6, 3: quod in epistula tua scriptum erat, me iam arbitrari (geglaubt werde) designatum esse, Cic. ad Att. 1, 11, 2 (Cic. Verr. 5, 106 liest man jetzt putaretur). – c) Parag. Infin. arbitrarier, Plaut. Amph. 932; Bacch. 570 u. s. Hemina bei Plin. 13, 86. – Imperat., arbitramino, Plaut. Epid. 695.

    lateinisch-deutsches > arbitror

  • 3 aucupo

    aucupo, āvī, ātum, āre (auceps), vogelstellen, doch nur übtr. = auf der Lauer sein od. stehen, nach od. auf jmd. od. etw. Jagd machen, lauern, haschen, etw. zu erlauern od. zu erspähen od. aufzuschnappen suchen, a) aktiv: α) absol., Plaut. Men. 570; truc. 964. – β) m. Acc., Enn. tr. 293 (218). Pacuv. tr. 96. Acc. tr. 165 u. 407. Titin. com. 151. Plaut. most. 473. Itala psalm. 58, 4. – γ) alqm (beschleichen) m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. mil. 995. – u. m. bl. indir. Fragesatz, Plaut. asin. 881. – b) Partiz. Perf. passiv, Lact. 5, 22, 22.

    lateinisch-deutsches > aucupo

  • 4 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – / arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    lateinisch-deutsches > capesso

  • 5 dispicio

    dī-spicio, spēxī, spectum, ere (dis u. specio), I) die Augenlider auseinanderziehend anfangen zu sehen, die Augen öffnen, die Gegenstände um sich her mit den Augen unterscheiden, von vorher blinden jungen Tieren, von Ohnmächtigen, auch von solchen, die aus der Dunkelheit ans Licht treten, catuli, qui iam dispecturi sint, Cic.: ubi primum dispexit, Cic.: tanta oborta caligo est, ut dispicere non posset, daß er die Gegenstände um sich her nicht unterscheiden konnte, Suet. Ner. 19, 1. – II) prägn.: A) intr. mit weit geöffneten Augen, mit Aufmerksamkeit nach den Gegenständen umhersehen, sich umsehen, umherspähen, 1) eig.: longe cunctas in parteis, Lucr. 6, 648: absol., ad terram aspice, dispice, Plaut. cist. 693 (Schöll liest despice). – 2) übtr., eine genaue Untersuchung anstellen, alles genau untersuchen, dispicientibus consistorianis et militaribus, Amm. 15, 5, 12: de hereditatibus, Iustin. inst. 2, 9, 6: de his obligationibus, ibid. 3, 27, 1. – B) tr. mit weit geöffneten Augenlidern anfangen, einen Gegenstand zu unterscheiden, mit den Augen erspähen, erblicken, wahrnehmen, ausfindig machen, 1) eig.: ut nequit ullam dispicere ipse oculus rem, Lucr. 3, 562: praedam celsius (von der Höhe), Amm. 14, 4, 1: dispecta est et Thule, Tac. Agr. 10, 4. – 2) übtr.: a) übh.: populus Romanus libertatem iam ex diutina servitute dispiciens, einen Schimmer von Fr. erblickend, Cic. Sest. 118. – b) mit dem Auge des Geistes ausfindig machen, ermitteln, herausfinden, erkennen, durchschauen, iam aliquid dispiciam, Ter.: disp. voluntatem (den guten Willen), Rutil. Lup.: illa in cognitione mentem principis, Tac.: discerne, dispice insidiatorem et petitum insidiis, Liv.: si dispicere quid coepero, Cic. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, sed ego quod sperem non dispicio, Cic.: in ea re Pompeius quid velit non dispicio (ist mir nicht klar), Cic.: dispicies, quid renuntiandum Regulo putes, Plin. ep. – c) im Geiste umherspähend etw. in Überlegung ziehen, überlegen, erwägen, prüfen, res Romanas, Cic.: quorum nihil cum dispexisset caecata mens subito terrore, Liv. 44, 6, 17. – dispice m. folg. ne u. Konj., Plin. ep. 2, 10, 5: dispice m. folg. num, Plin. ep. 7, 33, 5: dispice m. folg. an, Plin. ep. 1, 18, 5 u. 10, 17 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > dispicio

  • 6 exploro

    explōro, āvī, ātum, āre, ausspähen, I) übh. spähend etw. aufsuchen, zu ermitteln suchen, untersuchen, durchsuchen, A) im allg.: Africam, Cic.: ambitum Africae, Plin.: locum castris idoneum, Caes.: onera vehiculorum, Suet.: cubiculum, Suet. – altera (manus) motu caecum iter explorat, Ov. – B) insbes.: 1) umherspähend-, bes. durch Kundschafter od. als Kundschafter aufsuchen = auskundschaften, erforschen, erspähen, ausspähen, per homines talis negotii artifices itinera egressusque eius postremo loca atque tempora cuncta explorat, Sall.: hostium iter, Caes. u. Sall.: hostium consilium, Caes. – u. im Abl. absol., explorato u. ante explorato od. explorato ante, nachdem man (vorher) Kundschaft eingezogen (Ggstz. inexplorato), Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, speculatoribus in omnes partes dimissis explorat, quo commodissime itinere vallem transire possit, Caes.: inde ex propinquo explorans, quid hostes agerent, Liv.: pateatne mihi Campana vetante urbs Decio, explorare libet, Sil. – 2) übtr.: a) übh. etwas erkunden, erforschen, ausforschen, zu ermitteln (auszumitteln, ausfindig zu machen) suchen, auf den Grund zu kommen suchen, sed explora rem totam, erforsche die Sache gründlich, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam colat, explorant, iuvenis Phoebeius urbem, Ov.: cum diligentius exploraremus, qui homines inhabitarent nobile solum, Petron.: id simulaveritne... an etc., parum exploratum est, Sall.: transfugas, Iugurtha ubi gentium aut quid agitaret, cum paucisne esset aut exercitum haberet, uti sese victus gereret, exploratum dimisit, Sall.: ut exploraret, quae ubertas eius (metalli) esset, quis status, an aliquid futuris vetus reliquisset avaritia, Sen.: exploret, utrum adversā valetudine inhibitus restiterit, an pigritiā delituerit, Col. – m. folg. Finalsatz mit ne u. Konj., ne quid labefactum viribus ignis corruat, explorat, Ov. met. 2, 402. – m. de u. Abl., de Macedonico bello, Liv. – u. im Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., explorato profectos esse amicos, nachdem er Kunde erlangt, erfahren hatte, daß usw., Tac. hist. 2, 49. – bes. jmds. Gesinnung ausforschen, regis animum, Liv.: animos, Ov.: de voluntate alcis, Nep. – b) nach Gelegenheit zu etwas spähen, auf Mittel u. Wege zu etwas sinnen, fugam domini, Cic.: insidias ovilia circum, Verg. – II) prägn. = die Beschaffenheit (Tüchtigkeit, Güte) von etwas untersuchen, etwas prüfen, probieren, 1) eig.: portas, untersuchen (ob sie fest sind), Verg.: explorat robora fumus, prüft das Holz (ob es fest ist, ob er nicht in dasselbe eindringen kann), Verg.: taurus cornua in adversis truncis explorat, Lucan.: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. p. 30, 15 D.2dah. gustu explorare alqd, etwas durch Kosten prüfen, kosten (um sich von der gehörigen Beschaffenheit zu überzeugen), maturitatem, Col.: panis potionisque bonitatem, Col.: epulas, cibos potusque, Tac. – 2) übtr., jmds. Treue usw. auf die Probe stellen, prüfen, tyranni fidem, Lucan. 8, 582: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, mit schärferem Stachel prüft Wohlergehen das Herz, Tac. hist. 1, 15.

    lateinisch-deutsches > exploro

  • 7 pererro

    per-erro, āvī, ātum, āre, durchirren, durchschweifen, durchstreifen, omne Latium, Liv.: orbem, Colum.: forum, Hor.: freta, Ov.: reges pererravit, schweifte herum von einem Könige zum anderen, Sen.: nunc hos, nunc illos aditus omnemque pererrat arte locum, sucht bald da, bald dort einen Zugang und jede Blöße zu erspähen, Verg. – Passiv, arva pererrantur, Ov.: pererrato ponto, Verg. – übtr., alqm totum luminibus, durchmustern, Verg.: hedera ramos pererrat, umschlingt, Plin. ep.: Nilus pererrat (durchschlängelt) Aegyptum, Mela: omnes denique istos ab infimis usque ad summos pererra (gehe durch), Sen. de brev. vit. 2, 4.

    lateinisch-deutsches > pererro

  • 8 rimor

    rīmor, ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: a) den Boden u. dgl., von Vögeln (die Wiesen nach Futter), Verg.: u. so stagna et paludes, Colum.: v. Schweine, paludes, Colum.: v. Menschen, terram, Sen.: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, vultur viscera rimatur epulis (zur Speise), Verg.: partes apertas, Verg.: canes elatis rimantur naribus auras, Ov.: exta, besichtigen, Iuven. – absol., quod cuique repertum rimanti, Verg. Aen. 7, 507 sq. – 2) übtr., durchforschen, ausforschen, zu erspähen suchen, id quoque rimatur quantum potest, Cic.: secreta, Tac.: offensas (die gespannten Verhältnisse), Tac.: multa in Caesellio reprehendendo, Gell. – B) meton., suchend aufstöbern, fustem, Apul. met. 3, 27.

    lateinisch-deutsches > rimor

  • 9 tempto

    tempto, āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, angreifen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken, Ov.: catenas morsibus u. morsibus et ore, in die K. beißen, Flor. – b) als mediz. t.t.: venas, den Puls fühlen, Suet. u. Quint.: venas pollice, Ov. = 2) übtr.: a) nach etw. hinreichen, streben, caelestia, den Himmel in Anspruch nehmen, Hor.: auxilium, erspähen, Verg. – b) untersuchen, prüfen, auf die Probe stellen, maris altitudinem, mit dem Senkblei untersuchen, peilen, Isid. orig.: alcis patientiam, Cic.: se, Cic.: tempta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: temptat, quae sit fortuna facillima, Verg. – c) versuchen, probieren, oppugnationem eiusdam castelli, Liv.: vigilias et cetera militiae munia, sich versuchen in usw., Tac.: belli fortunam, Cic.: bella frustra, vergeblich die Gewalt der Waffen versuchen, Eutr.: spem pacis, versuchen, ob Hoffnung auf Frieden sei, Liv.: spem triumphi, versuchen, ob man einen Triumph hoffen könne, Liv.: Thetim ratibus, das Meer befahren, Verg.: viam, Verg. u. Liv.: dubiam spem armorum, das Waffenglück versuchen, Vell.: tempt. aliquid (Ggstz. quiescere), Plin. ep.: liberi adhuc dimidiata verba temptantes, die noch erst zu lallen versuchen, Min. Fel. – mit folg. Fragesatz, temptavi, quid in eo genere possem, Cic.: temptat, benignusne an bonae frugi sies, Plaut. m. folg. Infin., aquā hostem prohibere, Hirt. b.G.: persuadere, Nep.: irasci, Verg.: (vestis) frustra temptata revelli, Ov. – m. folg. ut u. Konj., cum ille Romuli senatus temptaret, ut ipse gereret rem publicam, Cic.: ut sibi daretur provincia, Suet. – absol., tempta qua lubet, Plaut.: ne temptando cautiorem faceret, Hirt. b.G. – II) feindlich bedrohen, angreifen, in seine Gewalt zu bringen suchen (s. Fabri Liv. 21, 25, 10), 1) eig.: Achaiam, Caes.: opera, castella, Caes.: castra, Liv. u. Sen.: urbem, munitiones, Liv.: moenia scalis, Caes.: munitiones testudinibus ac musculis, Auct. b. Alex. – abs., reges populique finitumi bello temptare (sc. populum Romanum), Sall. – v. Wein, vina temptant caput, Plin. – v. der Jahreszeit, gravis autumnus omnem exercitum valetudine temptaverat, Caes. – von Krankheiten, scabies temptat oves, Verg.: morbe temptari, Cic.: latus aut renes morbo temptantur acuto, Hor. – 2) übtr.: a) sich an etw. vergreifen, populi Romani ius maiestatemque, Auct. b. Alex. 34, 2. – b) mit List, Bitten, Bestechung usw. angehen, bearbeiten, ausforschen, zu gewinnen suchen, aufregen, beunruhigen, alqm per Drusum, Cic.: animum alcis, Curt.: animos spe et metu, Cic.: animos ad res novas, Suet.: iras alcis, Lucan.: temptatis, quos idoneos rebantur, Tac.: temptata cohors, Tac.: a multis temptatus, von vielen angefochten, Nep.: iudicium pecuniā, zu bestechen suchen, Cic.: Iunonem, versuchen = zu verführen suchen, Tibull.: nationes, aufregen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, unde creditur Domitianus occultis ad Cerialem nuntiis fidem eius temptavisse (in Versuchung geführt haben), an praesenti sibi exercitum imperiumque traditurus foret, Tac. hist. 4, 86. – m. folg. ut u. Konj., nequiquam temptati (angegangen), ut tum denique desisterent impediendo bello, Liv. 4, 55, 5; vgl. 29, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > tempto

  • 10 antecursor

    antecursor, ōris, m. (antecurro), der Vorläufer, I) als milit. t.t., antecursores, eine Art Furierschützen, auch antecessores, praecursores (und unter den Kaisern proculcatores u. exculcatores) gen., eine kleine Truppenabteilung, die vorausgeschickt wurde, um für das nachfolgende Heer einen Lagerplatz auszusuchen u. abzustecken, die Wege zu bahnen, auch den Marsch des Feindes zu erspähen, mit dessen Vorhut od. Nachtrab sie auch häufig in Kampf geriet, s. Caes. b.G. 5, 47, 1; b.c. 1, 16, 3 u.ö. – II) übtr.: a) übh.: antecursores frugum, v. den Blüten, Tert. de resurr. carn. 22. – b) insbes., der Vorläufer Jesu, v. Johannes dem Täufer, Tert. adv. Marc. 4, 33 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antecursor

  • 11 arbitror

    arbitror, ātus sum, ārī (arbiter), I) den Beobachter, Horcher bei etwas machen, etw. beobachten, aushorchen, erspähen (vgl. Lindem. Plaut. capt. 2, 1, 28), dicta alcis, Plaut.: huc illuc, quid agant, Plaut.: domus attiguae fortunas, Apul.: absol., coram arbitratur, Apul. met. 10, 16. – II) übtr.: 1) im allg., geistig in Betracht nehmen, erwägen, Ter. eun. 979. Gell. 4, 11, 10. – m. Dat., alci fidem parvam, geringen Glauben beimessen, Plaut. Bacch. 570. – 2) t. t. der Gerichtsspr. (vgl. arbiter no. II) = den Schiedsrichter machen, als Schiedsrichter einen Ausspruch tun, entscheiden, ICt. – 3) gleichs. gutachtlich vermeinen, erachten, ermessen, des Glaubens sein, für seine Person meinen, nach bestem Wissen u. Gewissen dafürhalten (Ggstz. scire, alci persuasum esse u. dgl.), als t. t. bei Zeugenaussagen, arbitror, Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 3, 13, 3. Madvig Emendatt. Liv. p. 314). – u. übh. v. der subjektiven Ansicht, hoc cum ceterae gentes sic arbitrantur, tum ipsis Siculis ita persuasum est, ut etc., Cic.: neque id sine causa arbitrari videbantur, Nep. – m. dopp. Acc., scelestissimum te arbitror, Plaut.: qui se natos ad homines iuvandos, tutandos, conservandos arbitrantur, Cic. – m. Infin., cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, Tac. – m. Acc. u. Infin., quem mi amicum esse arbitratus sum antidhac, Plaut.: ut quisque minimum in
    ————
    se esse arbitraretur, ita ad amicitiam esset aptissimus, Cic.: nam ante id tempus fingi a legatis amicisque Caesaris arbitrabantur (sc. Pompeiani), Caes. – absol., ut arbitror, ut ego arbitror, Cic. u. Quint. – a) aktive Form arbitro, Plaut. merc. 901: arbitras, Plaut. mil. 403 R.: arbitrarem, Plaut. Pseud. 1014: arbitrabunt, Plaut. Stich. 144: Imperat. arbitrato, Cic. de nat. deor. 2, 74. – b) arbitror pass.: arbitretur (d.i. werde bestimmt ausgesucht) uxor tuo gnato, Plaut. Epid. 267: anceps quaestio et in utramque partem a prudentibus viris arbitrata est, Gell. 1, 13, 2: hoc ita semper arbitratum est, Sen. exc. contr. 3. pr. § 13: is qui defuit committit, quia per eum factum est, quo minus arbitretur, Ulp. dig. 4, 8, 27. § 4: sumptus funeris arbitrantur (werden abgeschätzt) pro facultatibus vel dignitate, Ulp. dig. 11, 7, 12. § 5: ex scriptis eorum, qui viri arbitrantur, Caelius Antipater b. Punic. fr. 2 (b. Prisc. 8, 18): quod teneri ab adversariis arbitrabantur, Caes. b. c. 3, 6, 3: quod in epistula tua scriptum erat, me iam arbitrari (geglaubt werde) designatum esse, Cic. ad Att. 1, 11, 2 (Cic. Verr. 5, 106 liest man jetzt putaretur). – c) Parag. Infin. arbitrarier, Plaut. Amph. 932; Bacch. 570 u. s. Hemina bei Plin. 13, 86. – Imperat., arbitramino, Plaut. Epid. 695.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitror

  • 12 aucupo

    aucupo, āvī, ātum, āre (auceps), vogelstellen, doch nur übtr. = auf der Lauer sein od. stehen, nach od. auf jmd. od. etw. Jagd machen, lauern, haschen, etw. zu erlauern od. zu erspähen od. aufzuschnappen suchen, a) aktiv: α) absol., Plaut. Men. 570; truc. 964. – β) m. Acc., Enn. tr. 293 (218). Pacuv. tr. 96. Acc. tr. 165 u. 407. Titin. com. 151. Plaut. most. 473. Itala psalm. 58, 4. – γ) alqm (beschleichen) m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. mil. 995. – u. m. bl. indir. Fragesatz, Plaut. asin. 881. – b) Partiz. Perf. passiv, Lact. 5, 22, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aucupo

  • 13 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =
    ————
    fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capesso

  • 14 dispicio

    dī-spicio, spēxī, spectum, ere (dis u. specio), I) die Augenlider auseinanderziehend anfangen zu sehen, die Augen öffnen, die Gegenstände um sich her mit den Augen unterscheiden, von vorher blinden jungen Tieren, von Ohnmächtigen, auch von solchen, die aus der Dunkelheit ans Licht treten, catuli, qui iam dispecturi sint, Cic.: ubi primum dispexit, Cic.: tanta oborta caligo est, ut dispicere non posset, daß er die Gegenstände um sich her nicht unterscheiden konnte, Suet. Ner. 19, 1. – II) prägn.: A) intr. mit weit geöffneten Augen, mit Aufmerksamkeit nach den Gegenständen umhersehen, sich umsehen, umherspähen, 1) eig.: longe cunctas in parteis, Lucr. 6, 648: absol., ad terram aspice, dispice, Plaut. cist. 693 (Schöll liest despice). – 2) übtr., eine genaue Untersuchung anstellen, alles genau untersuchen, dispicientibus consistorianis et militaribus, Amm. 15, 5, 12: de hereditatibus, Iustin. inst. 2, 9, 6: de his obligationibus, ibid. 3, 27, 1. – B) tr. mit weit geöffneten Augenlidern anfangen, einen Gegenstand zu unterscheiden, mit den Augen erspähen, erblicken, wahrnehmen, ausfindig machen, 1) eig.: ut nequit ullam dispicere ipse oculus rem, Lucr. 3, 562: praedam celsius (von der Höhe), Amm. 14, 4, 1: dispecta est et Thule, Tac. Agr. 10, 4. – 2) übtr.: a) übh.: populus Romanus libertatem iam ex diutina servitute dispi-
    ————
    ciens, einen Schimmer von Fr. erblickend, Cic. Sest. 118. – b) mit dem Auge des Geistes ausfindig machen, ermitteln, herausfinden, erkennen, durchschauen, iam aliquid dispiciam, Ter.: disp. voluntatem (den guten Willen), Rutil. Lup.: illa in cognitione mentem principis, Tac.: discerne, dispice insidiatorem et petitum insidiis, Liv.: si dispicere quid coepero, Cic. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, sed ego quod sperem non dispicio, Cic.: in ea re Pompeius quid velit non dispicio (ist mir nicht klar), Cic.: dispicies, quid renuntiandum Regulo putes, Plin. ep. – c) im Geiste umherspähend etw. in Überlegung ziehen, überlegen, erwägen, prüfen, res Romanas, Cic.: quorum nihil cum dispexisset caecata mens subito terrore, Liv. 44, 6, 17. – dispice m. folg. ne u. Konj., Plin. ep. 2, 10, 5: dispice m. folg. num, Plin. ep. 7, 33, 5: dispice m. folg. an, Plin. ep. 1, 18, 5 u. 10, 17 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dispicio

  • 15 exploro

    explōro, āvī, ātum, āre, ausspähen, I) übh. spähend etw. aufsuchen, zu ermitteln suchen, untersuchen, durchsuchen, A) im allg.: Africam, Cic.: ambitum Africae, Plin.: locum castris idoneum, Caes.: onera vehiculorum, Suet.: cubiculum, Suet. – altera (manus) motu caecum iter explorat, Ov. – B) insbes.: 1) umherspähend-, bes. durch Kundschafter od. als Kundschafter aufsuchen = auskundschaften, erforschen, erspähen, ausspähen, per homines talis negotii artifices itinera egressusque eius postremo loca atque tempora cuncta explorat, Sall.: hostium iter, Caes. u. Sall.: hostium consilium, Caes. – u. im Abl. absol., explorato u. ante explorato od. explorato ante, nachdem man (vorher) Kundschaft eingezogen (Ggstz. inexplorato), Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, speculatoribus in omnes partes dimissis explorat, quo commodissime itinere vallem transire possit, Caes.: inde ex propinquo explorans, quid hostes agerent, Liv.: pateatne mihi Campana vetante urbs Decio, explorare libet, Sil. – 2) übtr.: a) übh. etwas erkunden, erforschen, ausforschen, zu ermitteln (auszumitteln, ausfindig zu machen) suchen, auf den Grund zu kommen suchen, sed explora rem totam, erforsche die Sache gründlich, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam colat, explorant, iuvenis Phoebeius urbem, Ov.: cum diligentius exploraremus, qui homines inhabitar-
    ————
    ent nobile solum, Petron.: id simulaveritne... an etc., parum exploratum est, Sall.: transfugas, Iugurtha ubi gentium aut quid agitaret, cum paucisne esset aut exercitum haberet, uti sese victus gereret, exploratum dimisit, Sall.: ut exploraret, quae ubertas eius (metalli) esset, quis status, an aliquid futuris vetus reliquisset avaritia, Sen.: exploret, utrum adversā valetudine inhibitus restiterit, an pigritiā delituerit, Col. – m. folg. Finalsatz mit ne u. Konj., ne quid labefactum viribus ignis corruat, explorat, Ov. met. 2, 402. – m. de u. Abl., de Macedonico bello, Liv. – u. im Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., explorato profectos esse amicos, nachdem er Kunde erlangt, erfahren hatte, daß usw., Tac. hist. 2, 49. – bes. jmds. Gesinnung ausforschen, regis animum, Liv.: animos, Ov.: de voluntate alcis, Nep. – b) nach Gelegenheit zu etwas spähen, auf Mittel u. Wege zu etwas sinnen, fugam domini, Cic.: insidias ovilia circum, Verg. – II) prägn. = die Beschaffenheit (Tüchtigkeit, Güte) von etwas untersuchen, etwas prüfen, probieren, 1) eig.: portas, untersuchen (ob sie fest sind), Verg.: explorat robora fumus, prüft das Holz (ob es fest ist, ob er nicht in dasselbe eindringen kann), Verg.: taurus cornua in adversis truncis explorat, Lucan.: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. p. 30, 15 D.2dah. gustu explorare alqd, etwas durch Kosten prüfen,
    ————
    kosten (um sich von der gehörigen Beschaffenheit zu überzeugen), maturitatem, Col.: panis potionisque bonitatem, Col.: epulas, cibos potusque, Tac. – 2) übtr., jmds. Treue usw. auf die Probe stellen, prüfen, tyranni fidem, Lucan. 8, 582: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, mit schärferem Stachel prüft Wohlergehen das Herz, Tac. hist. 1, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exploro

  • 16 pererro

    per-erro, āvī, ātum, āre, durchirren, durchschweifen, durchstreifen, omne Latium, Liv.: orbem, Colum.: forum, Hor.: freta, Ov.: reges pererravit, schweifte herum von einem Könige zum anderen, Sen.: nunc hos, nunc illos aditus omnemque pererrat arte locum, sucht bald da, bald dort einen Zugang und jede Blöße zu erspähen, Verg. – Passiv, arva pererrantur, Ov.: pererrato ponto, Verg. – übtr., alqm totum luminibus, durchmustern, Verg.: hedera ramos pererrat, umschlingt, Plin. ep.: Nilus pererrat (durchschlängelt) Aegyptum, Mela: omnes denique istos ab infimis usque ad summos pererra (gehe durch), Sen. de brev. vit. 2, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pererro

  • 17 rimor

    rīmor, ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: a) den Boden u. dgl., von Vögeln (die Wiesen nach Futter), Verg.: u. so stagna et paludes, Colum.: v. Schweine, paludes, Colum.: v. Menschen, terram, Sen.: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, vultur viscera rimatur epulis (zur Speise), Verg.: partes apertas, Verg.: canes elatis rimantur naribus auras, Ov.: exta, besichtigen, Iuven. – absol., quod cuique repertum rimanti, Verg. Aen. 7, 507 sq. – 2) übtr., durchforschen, ausforschen, zu erspähen suchen, id quoque rimatur quantum potest, Cic.: secreta, Tac.: offensas (die gespannten Verhältnisse), Tac.: multa in Caesellio reprehendendo, Gell. – B) meton., suchend aufstöbern, fustem, Apul. met. 3, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rimor

  • 18 tempto

    tempto, āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, angreifen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken, Ov.: catenas morsibus u. morsibus et ore, in die K. beißen, Flor. – b) als mediz. t.t.: venas, den Puls fühlen, Suet. u. Quint.: venas pollice, Ov. = 2) übtr.: a) nach etw. hinreichen, streben, caelestia, den Himmel in Anspruch nehmen, Hor.: auxilium, erspähen, Verg. – b) untersuchen, prüfen, auf die Probe stellen, maris altitudinem, mit dem Senkblei untersuchen, peilen, Isid. orig.: alcis patientiam, Cic.: se, Cic.: tempta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: temptat, quae sit fortuna facillima, Verg. – c) versuchen, probieren, oppugnationem eiusdam castelli, Liv.: vigilias et cetera militiae munia, sich versuchen in usw., Tac.: belli fortunam, Cic.: bella frustra, vergeblich die Gewalt der Waffen versuchen, Eutr.: spem pacis, versuchen, ob Hoffnung auf Frieden sei, Liv.: spem triumphi, versuchen, ob man einen Triumph hoffen könne, Liv.: Thetim ratibus, das Meer befahren, Verg.: viam, Verg. u. Liv.: dubiam spem armorum, das Waffenglück versuchen, Vell.: tempt. aliquid (Ggstz. quiescere), Plin. ep.: liberi adhuc dimidiata verba temptan-
    ————
    tes, die noch erst zu lallen versuchen, Min. Fel. – mit folg. Fragesatz, temptavi, quid in eo genere possem, Cic.: temptat, benignusne an bonae frugi sies, Plaut. m. folg. Infin., aquā hostem prohibere, Hirt. b.G.: persuadere, Nep.: irasci, Verg.: (vestis) frustra temptata revelli, Ov. – m. folg. ut u. Konj., cum ille Romuli senatus temptaret, ut ipse gereret rem publicam, Cic.: ut sibi daretur provincia, Suet. – absol., tempta qua lubet, Plaut.: ne temptando cautiorem faceret, Hirt. b.G. – II) feindlich bedrohen, angreifen, in seine Gewalt zu bringen suchen (s. Fabri Liv. 21, 25, 10), 1) eig.: Achaiam, Caes.: opera, castella, Caes.: castra, Liv. u. Sen.: urbem, munitiones, Liv.: moenia scalis, Caes.: munitiones testudinibus ac musculis, Auct. b. Alex. – abs., reges populique finitumi bello temptare (sc. populum Romanum), Sall. – v. Wein, vina temptant caput, Plin. – v. der Jahreszeit, gravis autumnus omnem exercitum valetudine temptaverat, Caes. – von Krankheiten, scabies temptat oves, Verg.: morbe temptari, Cic.: latus aut renes morbo temptantur acuto, Hor. – 2) übtr.: a) sich an etw. vergreifen, populi Romani ius maiestatemque, Auct. b. Alex. 34, 2. – b) mit List, Bitten, Bestechung usw. angehen, bearbeiten, ausforschen, zu gewinnen suchen, aufregen, beunruhigen, alqm per Drusum, Cic.: animum alcis, Curt.: animos spe et metu, Cic.: animos ad res novas, Suet.: iras alcis, Lucan.: tempta-
    ————
    tis, quos idoneos rebantur, Tac.: temptata cohors, Tac.: a multis temptatus, von vielen angefochten, Nep.: iudicium pecuniā, zu bestechen suchen, Cic.: Iunonem, versuchen = zu verführen suchen, Tibull.: nationes, aufregen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, unde creditur Domitianus occultis ad Cerialem nuntiis fidem eius temptavisse (in Versuchung geführt haben), an praesenti sibi exercitum imperiumque traditurus foret, Tac. hist. 4, 86. – m. folg. ut u. Konj., nequiquam temptati (angegangen), ut tum denique desisterent impediendo bello, Liv. 4, 55, 5; vgl. 29, 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempto

См. также в других словарях:

  • erspähen — erspähen:sichten·ausmachen♦umg:eräugen·erluchsen(scherzh);auch⇨erblicken(1),⇨erkennen(2) erspähenwahrnehmen,sehen,bemerken,ausmachen,sichten,ansichtigwerden,zuGesichtbekommen,erblicken,erkennen,entdecken;ugs.:erluchsen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erspähen — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn., etw. spähend erblicken Beispiel: Sie erspähte ihn in der Menge und winkte ihm zu …   Extremes Deutsch

  • erspähen — entdecken * * * er|spä|hen 〈V. tr.; hat〉 1. durch scharfes Hinschauen erblicken 2. 〈fig.〉 durch scharfes Aufpassen erkennen ● einen Vorteil erspähen; ein Wild erspähen * * * er|spä|hen <sw. V.; hat [mhd. erspehen = ersehen, erforschen, ahd.… …   Universal-Lexikon

  • erspähen — er·spä̲·hen; erspähte, hat erspäht; [Vt] jemanden / etwas (irgendwo) erspähen geschr; jemanden / etwas sehen können, weil man intensiv und angestrengt nach ihm / danach schaut: jemanden in einer Menschenmenge erspähen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erspähen — erspähe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erspähen — er|spä|hen (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entdecken — erspähen; vorfinden; stoßen auf; auffinden; (zufällig) begegnen; finden; herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; …   Universal-Lexikon

  • schnibbe — erspähen, heimlich zuschauen …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • geschnibbd — erspähen, heimlich zuschauen …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • erblicken — 1. ausmachen, bemerken, entdecken, erkennen, registrieren, sehen, sichten, wahrnehmen; (geh.): ansichtig werden, erspähen, gewahren; (dichter.): erschauen. 2. ansehen als, auffassen, betrachten als, erachten, halten für, sehen in, vermuten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Das Dorf der Verdammten (1960) — Filmdaten Deutscher Titel Das Dorf der Verdammten Originaltitel Village of the Damned …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»